Tablet für Präsentationen mit dem TV verbinden – geht das so einfach?

Tablets mit dem Fernseher verbinden, ist prinzipiell keine Neuheit mehr. Man kann mit dem Tablet oder drahtlos mit Chromecast, Amazon Fire TV oder Miracast ganz einfach TV schauen, wie und wann immer man möchte. Besonders gut abgeschlossen hat dabei das Huawei Mediapad M2 im Test.

Es gibt viele Gründe, wieso man sein eigenes Tablet an den TV anschließen will. Vielleicht hat man noch den ein oder anderen Film oder ein Urlaubsvideo parat, das man gerne mit Freunden auf dem großen Display schauen möchte. Im Grunde genommen ist es super einfach, das Tablet mit dem Fernseher zu verbinden. Je nach Tablet können die Möglichkeiten aber variieren. Die beste und einfachste Möglichkeit ist ein HDMI Dingle wie Chromecast oder der Fire TV Stick. Ein HDMI Dongle ist ein kleiner Computer in Größe eines USB Sticks, der über WLAN mit dem Tablet und mit dem TV verbunden ist.

Die Einrichtung ist unglaublich einfach und dauert nur wenige Minuten. Man braucht keine Kabel zwischen dem Tablet und dem Fernseher. Per USB muss man das Dongle aber an den Strom anschließen, damit das Ganze klappt. Am Fernseher muss für die Anzeige wieder der Anschluss ausgewählt werden, in dem der Stick steckt. Die bekanntesten Vertreter sind Chromecast, Fire TV und Miracast. Für Chromecast gibt es sogar eine App, mit der sich alle Bildschirminhalte auf den Fernseher spiegeln lassen. Viele Android und iOS Geräte unterstützen das Streamen von Chromecast, sodass man die beiden Geräte separat voneinander verwenden kann.

Für Android stellt Chromecast aber die bessere Option dar. Für iOS ist neben Chromecast auch AirPlay eine gute Möglichkeit, doch hierzu ist dann auch ein Apple TV oder ein Mac notwendig. Eine weitere Möglichkeit, ein Tablet mit dem TV zu verbinden ist, mit einem Kabel. Bei Android Tablets gibt es oft micro HDMI Kabel, die man hierzu verwenden kann. Viele Tablet Hersteller verzichten aber auf passende Kabel und bei Amazon lassen sich micro HDMI Kabel zu einem kleinen Preis nachbestellen.

Oft ist es aber einfach sinnvoller, sich einen entsprechenden Adapter zu besorgen. Für beide Standards gibt es nämlich eine breite Auswahl, sodass man zum Beispiel mit einem HDMI Kabel via Adapter auch einen Röhrenmonitor bespielen könnte. Auch ein alter Beamer kann hiermit verbunden werden. Die Möglichkeiten sind also groß und demnach sollte man sich erst einmal hiernach umschauen, ehe man viel Geld für ein Kabel ausgibt.

6nmn7 Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert